Viele interessieren sich auch heute für die Kultur der ehemaligen DDR. Immer wieder gibt es Veranstaltungen und Feiern unter diesem Motto. Dazu kommt die Nostalgie und viele, die in der DDR gewohnt haben, treffen sich gerne und tauschen Erinnerungen aus. So eine Mottoparty mit dem Thema DDR kann man aber auch selbst veranstalten. Die Einladungen werden rechtzeitig versendet, damit sich die Gäste auf das Thema einstellen können und sich gegebenfalls die richtige Bekleidung und Accessoires besorgen können. Batikshirts, FDJ Hemden, Pionierhalstücher oder für die Damen eine Dederon Kittelschürzen sind der Renner auf so einer Mottoparty. T-Shirts mit den berühmten Ampelmännchen, Erich Honnecker Abbildungen oder mit dem Logo der DDR , Fleischerhemden und Schirmmützen der NVA dürfen ebensowenig fehlen wie die berühmten „Jesuslatschen“. Einen DDR Personalausweis kann man sich direkt im Internet online ausfüllen und ausdrucken lassen.
Rotkäppchen-Sekt und die Puhdys
Auf so einer speziellen Party muss natürlich die richtige Dekoration angebracht sein. DDR Flaggen an den Wänden, auf den Tischen weiße Tischdecken und weiße einfache Haushaltskerzen sind typisch für die ehemalige DDR. Auf den Tischen sollten auf keine Fall rote Nelken mit Asparagus und Alu-Chips als Deko fehlen. Bilder von Erich Honnecker an den Wänden verbreiten das richtige Flair und im CD-Spieler läuft Musik von den Phudys, Karat, City oder mit Kinderliedern des Rundfunk Kinderchor Berlin. Lampions in DDR Farben, Girlanden und Luftballons verbreiten eine fröhliche Stimmung. Zum Essen gibt es typisches wie Kartoffelsalat mit Bockwurst, Soljanka,Fischbrötschen oder Jägerschnitzel mit Kartoffelsalat oder Pommes. Für die durstigen Gäste werden Getränke wie Grüne Wiese, Pfeffi, Hasseröder, Wurzel Peter, Rotkäppchen und Kirschlikör bereitgestellt. Wenn man die Party aufheben möchte, dann ist das Original DDR Sandmännchen-Lied ideal dazu.